Lärchenholzziegel
Holzziegel aus Lärchenholz
Lärchenholz Ziegel sind meist bei Gebäuden in den höher liegenden Gebieten der Alpen anzutreffen, ihre Beständigkeit gegen Feuchtigkeit
machen sie in diesen Regionen zur Nummer eins. Lärchenholz ist unter den europäischen Nadelnutzhölzern das schwerste und härteste Holz,
besitzt im Vergleich zu anderen europäischen Nadelholzsorten sehr gute Festigkeitswerte, zugleich eine hohe Zähigkeit und ein geringes
Quell- und Schwindverhalten. Aufgrund seiner Beständigkeit gegen Witterung und Chemikalien wird Lärchenholz bei Außenlagen von Holzziegeln
verwendet. Lärchenholz wird nur von der selten genutzten Eibe übertroffen. Das witterungsbeständige, schwere Lärchenholz findet wegen
der guten technischen Eigenschaften in vielen Bauten Verwendung. Insbesondere als Schindelholz ist es sehr beliebt, wird aber auch wegen
seiner Wasserbeständigkeit gerne zur Verkleidung von Wandelementen verwendet.

Seiner hohen Rohdichte entsprechend weist Lärchenholz gute elasto-mechanische Eigenschaften auf. Zudem ist das Holz der gemeinen Lärche in hohem
Maße resistent gegenüber Chemikalien. Speziellen Verwendungsbereiche von Lärchenholz sind unter anderem die Herstellung von Schindeln oder die
der Holzziegel. Lärchenholz ist gut zu trocknen und zu bearbeiten, manchmal ist bei der Oberflächenbehandlung eine Vorbehandlung mit Harzlösern
erforderlich. Für hoch beanspruchte Baukonstruktionen insbesondere im Grubenbau ist es ausgezeichnet geeignet und wurde deshalb gerne eingesetzt.
Seit jeher zählt die Lärche zu den für den Grubenausbau geeigneten Holzarten, wohl auch als das Holz, dass die Bergleute mit einem lauten Knacks
auf eine bevorstehende Veränderung vorgewarnt hat.
Lärchenholz wird vor allem als Bau- und Möbelholz genutzt, bevorzugt wird es als Aussenlage bei Holzziegel und Holzbausteinen verwendet. Das wirtschaftliche Interesse gilt der europäischen Lärche und der sibirischen Lärche. Lärchenholz ist unter den europäischen Nadelnutzhölzern das schwerste und härteste Holz und wird nur von der selten genutzten Eibe übertroffen. Vorwiegend sind Dachtragwerke, Wand- und Deckenkonstruktionen aus Lärchenholz gefertigt, aber auch Treppen, Fenster und Türen, Wandverkleidungen und Dachschindeln. Lärchenholz ist auch ein ausgezeichneter Baustoff zur Herstellung von Holzziegeln.