Die astfreien Stammlängen der Buche haben einen Durchmesser von 30 bis 50 Zentimeter, der maximale Durchmesser beträgt bis
zu 2 Meter. Mit einer Rohdichte von 720 kg/m3 ist das schwere heimische Buchenholz mit dem
Eichenholz vergleichbar. Es ist sehr homogen in seiner Dichte, trotzdem arbeitet Buchenholz mehr als andere Laubhölzer,
ist zäh und wenig elastisch und besitzt als Bauholz ausgesprochen gute Festigkeitswerte. Für Holzbausteine nutzbar ist das Holz
in massiver Form, bevorzugt als Furnierschichtholz.
Das Furnierschichtholz für Holzziegel besteht vorwiegend aus ca. 3 mm - 4.5 mm starken Schälfurnieren, die mit Recorcin-Leimen
verklebt sind. Eine hochwertige Verarbeitung und höhere Festigkeit als bei normalen Holz garantiert langlebige Qualität.
Mehrschalige Wandkonstruktionen bestehen meist aus einer tragenden Innenschale aus Mauerwerk, einer wärmedämmenden Zwischenschicht
und einer Außenschale, die die gesamte Wandkonstruktion vor Witterungseinflüssen schützt. Als tragender Baustoff kann ein günstiger
Buchen Holzziegel gewählt werden, es sind aber auch Wandplatten aus Buchensperrholz mit Schnittholz Innenlage möglich. Zwei,- oder
mehrschalige Wände können mit vielen natürlichen Dämmstoffen als Kerndämmung oder mit Wärmedämmung
und Luftschicht ausgeführt werden. bei einschaligen Wandaufbau übernehmen Buchen Holzziegel den Großteil der Lastabtragung und helfen
außerdem bei der Schalldämmung sowie der Wärmespeicherung.
Die Rotbuche ist mit durchschnittlich 13,7 % an der deutschen Gesamtwaldfläche und Teilen West-Mitteleuropas die mit Abstand häufigste
Art der Laubbäume.