Uniqueline Holzbau
Holzbau Informationen - Mitteilungen
- Firmen aus der Region spenden Baumaterial für Erdbebengebiet in Kroatien
Für die Reparatur der Häuser nach dem schweren Erdbeben in Kroatien haben verschiedene Betriebe aus der Region Material gespendet.
- Wie auf der Insel Poel Boote aus Holz entstehen
Die meisten Wasserfahrzeuge werden heute aus Kunststoff gefertigt. Ralf Asmus aus Poel lässt den Holzbootbau weiterleben und teilt sein Können auch mit dem Nachwuchs.
- Internationale Handwerksmesse erneut abgesagt! Neuer IHM-Termin im März 2022 mit der FAF
Die für den 10. bis 14. März 2021 geplante Internationale Handwerksmesse (IHM) wurde heute (14. Januar) als Konsequenz der anhaltenden Bestimmungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie abgesagt.
- Wandelemente für Aufstockung mit Holzwolle- und Gipskartonplatten beplankt
In Unterschleißheim bei München erstellte ein Holzbaubetrieb für eine Aufstockung Wandelemente aus Holz mit einer Beplankung aus Gipskarton- und Holzwolle-Mehrschichtplatten. Die Kombination der nichtbrennbaren Werkstoffe sorgt für Brandschutz, Schallschutz und eine gute Haftung des Außenputzes.
- Ferien im Eigenheim: Eine Marktanalyse
Seit vergangenem Jahr steigt die Nachfrage nach Ferienhäusern in Österreich enorm an. Doch was bekommt man für sein Geld?
- Bei Zimmerei Boysen steigt nun die dritte Generation ein
Mit Leib und Seele Handwerker - das sind die Boysens. Jens Boysen (59), Geschäftsführer der Boysen Zimmerei ist glücklich, dass sein jüngster Sohn Jorne (25) sich nun entschieden hat, in die Geschäftsführung mit einzusteigen und die Unternehmensanteile von seinem Onkel Kai übernommen hat.
- Beitrag zum KlimaschutzLand will auf Holzbau-Offensive und regionale Lebensmittel setzen
Steirische Landesverwaltung soll bei Bauprojekten künftig vor allem auf Baustoff Holz setzen. Die regionale Beschaffung bei den Lebensmitteln soll weiter gesteigert werden.
- Traumhausbauer
Schnell, energieeffizient, ökologisch – Holz als Baumaterial hat viele Vorteile zu bieten. Wir von Haas Fertigbau sind davon überzeugt, dass es der beste Baustoff ist, den es gibt. Seit über 45 Jahren bauen wir daher in hoher Qualität Einfamilienhäuser, Gewerbe- und Industriebauten sowie landwirtschaftliche Bauten in Holz- und Hybridbauweise.
- Weiterer Anstieg von Baugenehmigungen
Im November 2020 sind in Deutschland Baugenehmigungen für 32.531 Wohnungen (Neu- und Umbauten) erteilt worden. Wie das Statistische Bundesamt Destatis mitteilt, waren das um 8,9% mehr als 2019.
- Guter November für Möbelindustrie
Einen Umsatz in der Höhe von 399 Mio. € und damit ein Umsatzplus im Vergleich zum Vormonat erwirtschafteten die deutschen Büromöbelhersteller im November 2020. Die Umsatzzahlen der Hersteller in den Sparten Küchenmöbel und Sonstige Möbel befinden sich auf hohem Niveau.
- Größte Holzbausiedlung Europas: 39-mal Holz
Das Brixner Unternehmen LignoAlp hat in München an der größten Holzbausiedlung Europas mitgearbeitet.
- Das besondere Eigenheim der Eheleute Reifenberg
Von außen betrachtet scheint das Mehrfamilienhaus, das im Herschbacher Laurentiusgarten gebaut wird, nicht außergewöhnlich. Ein Blick hinter die Kulissen – oder in diesem Fall unter die Bodenplatte und hinter den Putz
- Staatsforst: "Trockenschäden zwingen zu Holznutzung"
Nach Kritik von Grünen-Politikerinnen an Baumfällungen im Steigerwald spricht der Staatsforst von Fehlinformationen. Man sei wegen Trockenschäden zum Fällen gezwungen.
- Holzbau Schraube Marktgröße
Der Holzbau Schraube-Marktbericht, der sich auf unsere einzigartige Forschungsmethodik konzentriert, liefert eine Bewertung, die über Abschnitte verteilt ist. Der Holzbau Schraube-Bericht setzt sich aus führenden Dimensionen der Branche zusammen mit vorausschauenden Perspektiven zusammen. Die wichtigsten Markthersteller von Holzbau Schraube werden im Zeitraum 2021-2026 untersucht, die unter Aspekten wie Unternehmenszusammenfassung und Produktportfolio prognostiziert werden.
- Januar-Nachfrage für Nadelsägerundholz in Österreich ungebrochen
Die aktuellen Absatzmöglichkeiten für Schnitt- und Leimholzprodukte auf den globalen Märkten sind laut Einschätzung der Landwirtschaftskammer Österreich im Januar optimal. Die Preise erreichen Rekordniveaus. Dementsprechend hoch ist auch der Einschnitt
- LIGNA verschoben, Holzbaupreis verlängert
Aufgrund der Verschiebung der deutschen Leitmesse LIGNA in den Herbst 2021 wird die Frist zur Einreichung von Projekten für den Deutschen Holzbaupreis bis einschließlich 23. Mai verlängert.
- Holzrahmenbau: Seminare mit hohem Praxisbezug
Großen Anklang fanden die beiden Onlineseminare, die der Bruderverlag mit Gerrit Horn zum Thema „Holzrahmenbau“ veranstaltet hat. Gut 70 bzw. knapp 60 Teilnehmende verfolgten am 23.11.2020 und am 09.12.2020 die Vorträge, die der Autor des Klassikers „Holzrahmenbau“ als Einführung zu der Neuerscheinung des Buches online hielt.
- Holzland macht erstmals mehr als 1 Milliarde Euro Umsatz
Der zentralregulierte Brutto-Umsatz der Holzland-Gruppe ist 2020 im Vorjahresvergleich um 15,5 Prozent auf rund 1,02 Milliarden Euro angewachsen. Das ist das beste Ergebnis in der Geschichte der Holzfachhändler.
- Baugruppe hofft auf Förderung vom Bund
Das Landwirtschaftsministerium fördert Holzbau-Projekte und will dabei wissenschaftliche Daten abschöpfen. Die Genossenschaft Dependance Erkrath, die auf der Millrather Hasenwiese bauen will, könnte davon profitieren.
- Brettsperrholz: Neues Merkblatt mit wesentlichen Änderungen
Die Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. und der Fachverband der Holzindustrie Österreich haben ein neues Brettsperrholz-Merkblatt erstellt. Die wesentlichen Änderungen beziehen sich auf Anpassungen der Toleranzen für Brettsperrholz, die Überarbeitung der Oberflächenkriterien für Brettsperrholz und die Einführung einer Festigkeitsklasse CL24.
- Rheinland-Pfalz will Bauen mit Holz erleichtern
Das Bauen mit Holz soll auch in Rheinland-Pfalz durch eine entsprechende Anpassung der Landesbauordnung vereinfacht werden. Bisher kann Holz als Baustoff nur für Gebäude mit einer Höhe bis zu 13 m eingesetzt werden.
- Timberlink wird BSP-/BSH-Werk in Tarpeena bauen
Das von dem der australischen Sägewerkskonzern Timberlink Australia Anfang vergangenen Jahres angekündigte Brettsperrholz (BSP)- und Brettschichtholz (BSH)-Werk wird am Standort Tarpeena gebaut.
- Holz-Kosmetik: Welches Holz braucht was?
Die Pflege des beliebten Naturmaterials erfordert Know-how. Mit der richtigen Behandlung bleiben Holzmöbel dauerhaft schön.
- Nordamerika: OSB-Preise liegen inzwischen über 700 US$
Die nordamerikanischen OSB-Preise haben nach der Stagnation im September und Oktober sowie dem nachfolgenden Rückgang in den letzten Wochen erneut angezogen.
- Boser und Schneider einer Meinung: Den Rohstoff Holz nutzen
Bei einem digitalen Treffen mit Bürgermeister Thomas Schneider tauschte sich die Grüne-Landtagsabgeordnete Sandra Boser unter anderem über das Thema Wärmeversorgung aus. Wegen den derzeitigen Kontaktbeschränkungen verlegte Sandra Boser (Grüne) den Besuch der Gemeinde
- Steico rechnet für 2020 mit über 300 Mio € Umsatz
Nach einem erneut sehr positiven Geschäftsverlauf im vierten Quartal geht der Dämmplatten- und LVL-Hersteller Steico für das Gesamtjahr 2020 inzwischen von einem Umsatz über 300 Mio € aus.
- Die Auswirkungen sind unüberschaubar
Des Weiteren kommt mir der Start einer Holzbauinitiative und Neubau Kindergarten Würzbach an der Grundschule in den Sinn.
- Rekordergebnis erzielt
2020 erzielte die Holzland-Kooperation, Dortmund, mit einem vorläufigen zentralregulierten Bruttoumsatz in der Höhe von 1,02 Mrd. € das beste Ergebnis ihrer Geschichte. Bereinigt entspricht das einem Plus von 16% im Vergleich zum Vorjahr.
- So konnte das Rebmannshaus vor dem Einsturz gerettet werden
Noch 2007 drohte das Sipplinger Rebmannshaus einzustürzen. Der damalige Eigentümer wollte es abreißen lassen. Jetzt ist das fast 360 Jahre alte Gebäude saniert. Mit viel Arbeit konnte die Meersburger Zimmerei von Sebastian Schmäh das Rebmannshaus für die Zukunft erhalten und wurde gleich doppelt ausgezeichnet.
- Zwei Jahre nach der Lawine: Balderschwang ohne festen Schutz
Die Pläne sind fertig, aber umgesetzt ist nichts: Balderschwang steht zwei Jahre nach dem Lawinenabgang immer noch ohne festen Lawinenschutz da. Ohne die Stahlnetze droht dem damals schwer beschädigten Hotel ein wirtschaftliches Desaster.
- Der Roboter als Zimmermann
Das Ziel ist es, ganze Bauelemente aus Holz von Robotern produzieren zu lassen. „Gerade Deckenkonstruktionen eignen sich hierfür besonders gut. Kompliziert in der Herstellung, sind sie ein elementarer Bestandteil im Bauwesen“, meint Prof. Philipp Eversmann, Leiter des Fachgebiets Experimentelles und Digitales Entwerfen und Konstruieren. Er leitet das Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Seim, Leiter des Fachgebiets Bauwerkserhaltung und Holzbau.
- RESSOURCE HOLZ – POTENTIALE NUTZEN
Die wertvolle Ressource Holz soll in Zukunft noch stärker genutzt werden. Wirtschaft, Klima und Forstwirtschaft werden davon nachhaltig profitieren.
- Grün-Rot-Blau für geplanten "Vierkanter" in Dietacher Ortsmitte
Vorschläge aus dem Dietacher Gemeinderat über Holzbauweise und Einbindung eines Jugendraums im neuen "Impulszentrum".
- Kanadas größter öffentlicher Holzhybrid geplant
In Toronto soll ein neues Forschungszentrum für Sucht und psychische Gesundheit entstehen. Bei dem Siebengeschosser wird nicht nur Wert auf das lokale kulturelle Erbe sondern auch auf Energieeffizienz und Nutzerfreundlichkeit gelegt.
- Firmensitz Max Felchlin in Ibach
Ein hölzernes Abschlussgeschoss mit drei markanten Dachhauben, das Alt- und Neubau überspannt, bildet den Blickfang auf dem Firmengelände eines Innerschweizer Schokoladenherstellers. Die Silhouette des mitten im Talkessel gelegenen Gebäudes beeindruckt nicht zuletzt aus der Ferne.
- 5,2 Mio. € für Wald- und Holzprojekt
Mit der Technischen Hochschule Rosenheim an der Spitze und insgesamt 19 Uni-Partnern aus acht Ländern startet im Frühjahr diese Analyse. Geforscht wird über einen Zeitraum von drei Jahren. Die Förderung des jetzt bewilligten Gesamtprojekts in Höhe von rund 5,2 Mio. € erfolgt über das europäische Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020.
- Sie steht als Frau auf der Baustelle ihren Mann
Charlotte Kleemann (19) macht in Emmering eine Zimmerer-Lehre. Für einige junge Frauen klingt es spannend, Zimmerin zu werden. Doch oftmals hören sie viele Vorurteile über den Beruf.
- Digitale Bau-Messe ab Mittwoch
Von 13. bis 15. Januar findet die Messe Bau erstmals im Digitalformat als „Bau Online“ statt. Mehr als 230 Aussteller aus 28 Ländern nehmen daran teil.
- Sonderkonstruktionen: Schadlos dehnen, sicher entwässern
Mit der beeindruckenden Zimmermannskonstruktion und seiner geschwungenen Titanzinkdeckung zeigt sich das Dach eines besonderen Firmengebäudes in Ibach (CH) als Teil der modernen Architektur. Etwas Besonderes für die Schweizer Spengler waren überlange Schare von mehr als 22 Meter sowie die komplexe Dachentwässerung.
- Brücke in Papenburg-Obenende wird abgerissen
Die Fußgängerholzbrücke am Papenburger Obenende über den Splittingkanal in Höhe des Bolwinswegs wird ab Mittwoch, 13. Januar, abgerissen. Sie soll durch einen Neubau ersetzt werden.
- Vogelhäuschen und sogar ein Aufzug aus Holz
Der Werkzeugmacher Wilhelm Neff aus Groß-Umstadt steht am liebsten in seiner Holzwerkstatt. Dort fertigt er seine Arbeiten an. Oft will er nur den Materialpreis erstattet bekommen.
- +12,4% Umsatz bei Zimmerei und Holzbau
Der Umsatz im Bauhauptgewerbe stieg im Oktober um 2,2% im Vergleich zu 2019. Zimmereien und Holzbauunternehmen verzeichneten im Vergleichszeitraum die zweithöchsten Umsatzsteigerungen aller Wirtschaftszweige.
- Neubau Einfamilienhaus in Holzbau
Das Haus besteht aus einer Holzbox, die auf einem massiven Sockel liegt. Introvertierte Räume im Erdgeschoss strukturieren das leicht nach Nordwesten geneigte Grundstück.
- Quartiersentwicklung im Holzbau
Der Entwurf von S9 Architecture soll die Cleveland Foundation in ihrer Agenda der Quartiersentwicklung unterstützen und basiert auf einer Analyse des gebauten kulturellen und historischen Kontexts vor Ort. Drei unterschiedliche Einflussfaktoren haben die Architekten hierfür ausgemacht:
- Holzarchitektur, die beliebte Unbekannte
Das Interesse am Holzbau ist gross wie nie. Doch was müssen wir wissen, um gute Holzarchitekturen entwerfen und die Vorteile des Materials voll ausnutzen zu können? Mario Rinke und Martin Krammer haben dazu mit «Architektur fertigen. Konstruktiver Holzelementbau»
- Holz-Beton-Verbund: nicht neu, aber innovativ
Viel geforscht und entwickelt wurde in den vergangenen Jahren an der Holz-Beton-Verbundtechnologie. Besonders für Deckenkonstruktionen hat sie ein hohes Potenzial. Aus Normung und Forschung war zuletzt zu vernehmen, dass dieser Konstruktion ein wesentlicher Entwicklungsschritt bevorsteht. Einerseits soll das Europäische Normungsinstitut CEN demnächst eine sogenannte Technical Specification dazu herausgegeben
- Italien: Erstes Hochregallager ganz aus Holz
Am Rothoblaas-Standort in Kurtatsch entsteht derzeit ein automatisiertes Holzlager, das die Kapazität des Unternehmens verdoppeln soll. Neben neuen Lagerflächen sieht das Projekt die Schaffung von Räumlichkeiten für Labore, Forschungszentren und ein Auditorium vor.
- Stattliches Geschenk für Jugendarbeit des SV Oberwolfach
Über eine doppelte Spende für die Jugendarbeit durfte sich der SV Oberwolfach zum Jahresende freuen. Die Firmen Holzbau Bonath sowie Blechnerei und Sanitärinstallation Vollmer hatten den Verein bereits im Frühjahr bei der Behebung des Sturmschadens am Clubhaus massiv unterstützt und überbrachten SVO-Chef Dietmar Baur nun zwei große Geldspenden.
- SIND WIR BEREIT FÜR DIE HOLZGEBÄUDE?
Holz ist seit Beginn der Zivilisation eines der häufigsten Baumaterialien. Im Laufe der Geschichte wurden Gebäude aus Holz gebaut. Japan und China haben eine lange Tradition im Holzbau und verfügen über riesige Holzkonstruktionen, die bis heute bestehen. Skandinavien, ein Land mit dichten Wäldern, hat viel Erfahrung im Holzbau. Es gibt auch bemerkenswerte Beispiele aus Frankreich, Holland, Deutschland und der Schweiz mit unterschiedlichen Architekturstilen.
- Ein Mann voller Ideen: Architekt Fritz Noppes
Architekt Fritz Noppes hat die Stadt geprägt wie kaum ein anderer. In der Reihe „Geretsrieder Lebenslinien“ stellen wir seine Arbeit vor.
- Holz als Baustoff der Zukunft:
Von der Hütte bis zum Hochhaus: In diesem neuen Werk präsentieren innovative Architekten und Designer ihre Visionen und Umsetzungen aus Holz. Und sie sagen, warum das natürliche Material der Baustoff der Zukunft ist.
- 2020: Nicht für alle Projekte ein schlechtes Jahr
Ein denkwürdiges Jahr ist vorgestern zu Ende gegangen. Ein Jahr, das viele Pläne über den Haufen schmiss. Aber nicht überall herrschte Stillstand. Oft im Stillen wurden Erfolgsgeschichten geschrieben. So auch in Gruol. Die Sanierung und Restaurierung der Vitus-Kapelle ist praktisch abgeschlossen.
- Auch im Wald entscheidet die Kundschaft über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
Ein Bericht im Auftrag des Bundesamts für Umwelt kommt zum Schluss, dass es Möglichkeiten gibt, den Pflanzenschutzmittel-Einsatz im Wald zu reduzieren. Die verwendeten Mengen sind allerdings bereits heute klein.
- Innovation in der Holzverarbeitung
Die I. van Roje & Sohn Sägewerk und Holzhandlung GmbH & Co. KG aus Oberhonnefeld-Gierend (Rheinland-Pfalz) plant die Errichtung einer ressourceneffizienten Anlage zur Herstellung von selbsttragenden Wand- und Deckenelementen aus Brettsperrholz für die Bauindustrie.
- Rohbau des neuen Pettneuer Gemeindeamts fertig gestellt
Nach dem Abriss des früheren Stadlwieser-Hauses, erfolgte der Baustart des neuen Gemeindeamtes in Pettneu nach dem 15. August 2020. Kurz vor Weihnachten war der Rohbau fertig gestellt, die komplette Fertigstellung und Übersiedlung ins neue Gemeindehaus soll im Sommer/Herbst 2021 erfolgen. Das Großprojekt liegt sowohl im Zeit- als auch im Kostenrahmen.
- Neue Variante für die Sanierung soll überprüft werden
Die Grundschule Bad Neuenahr in der Weststraße platzt aus allen Nähten, der Ruf nach mehr Raum wird schon seit Jahren immer lauter. Dank einer Containerlösung gibt es immerhin seit Schuljahresbeginn einen weiteren Klassenraum auf dem Gelände. Denn eine Entscheidung über Sanierung oder Neubau wurde bis jetzt noch nicht getroffen, dafür gibt es immer wieder neue Varianten,
- 32-Millionen-Projekt: Baustart im zweiten Halbjahr
Die Bauarbeiten für den Neubau Zentrum in Untersiggenthal werden voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2021 aufgenommen. Dies schreibt die Gemeinde in einer Medienmitteilung. Nötig für die Vorbereitungsarbeiten ist dabei unter anderem die Entfernung mehrerer Bäume rund um das Gemeindehaus.
- Witterschlicker sanieren Fachwerkhäuser
Zwei historische Häuser erstrahlen bald in neuem Glanz