Blockhaus – Die eigenen vier Wänden aus Holz
Beim Blockhaus handelt es sich um das typische Holzhaus, dessen Bild die meisten Bauherren sofort vor dem inneren Auge sehen, wenn sie ein Holzhaus
bauen wollen. Tatsächlich ist die Blockbauweise die älteste aller Möglichkeiten, sich den Traum von den eigenen vier Wänden aus Holz zu erfüllen.
Die historischen Wurzeln des Blockhauses liegen vermutlich in Skandinavien und Russland, wo Holzhäuser dieser Art bereits vor mehr als 4.000 Jahren
gebaut und bereits damals als Wohnhaus genutzt wurden. In den unterschiedlichsten Varianten wurden Blockhäuser aber auch schon sehr früh in
Nordamerika und Teilen Asiens gebaut. Das älteste bekannte Blockhaus steht in Kasachstan und bringt es auf ein Alter von nicht weniger als 2.000
Jahren und beweist damit, dass Blockhäuser durchaus sehr langlebig sein können
Aber auch heute noch ist das Blockhaus eine sehr beliebte Variante des Holzhauses. Sehr weit verbreitet ist das Blockhaus in den nördlichen
Breitengraden, wozu auch Deutschland zu zählen ist. Dies hängt in erster Linie damit zusammen, dass die für Blockhäuser in besonderem Maße
geeigneten Holzarten in Nordamerika, Skandinavien und Russland heimisch und daher nahezu unerschöpflich vorhanden sind. Hierzu zählen fast alle
Nadelhölzer, wobei die Kiefer für den Bau eines Blockhauses die wohl besten Eigenschaften mitbringt. Im deutschsprachigen Raum wird der
architektonische Charakter ländlicher Gebiete vor allem in Bayern, dem südlichen Baden-Württemberg und Österreich sehr stark von Blockhäusern
geprägt.
Die Blockbauweise eignet sich für Holzhäuser jeder beliebigen Größenordnung, beginnend beim kleinen Gartenhaus oder Gerätehaus bis hin zum richtigen
Wohnhaus. Je nach Zweck können bei der Blockbauweise verschiedene Techniken zum Einsatz kommen, was sowohl für den Grundaufbau als insbesondere auch
für die Eckverbindungen gilt. War es in früheren Jahrhunderten üblich, das Blockhaus aus naturbelassenen Holzstämmen zu bauen, werden die Stämme
heute in Bezug auf Länge und Dicke auf ein einheitliches Maß gefräst, um die Vorteile des Blockhauses optimal zu nutzen. Darüber hinaus ist es auch
möglich, die Stämme in eine quadratische Form zu sägen und sie dann zum Blockhaus zu verbauen. Das Blockhaus verfügt über eine sehr gute natürliche
Wärmedämmung sowie eine außergewöhnliche Langlebigkeit von mehreren Jahrhunderten, die mit zunehmender Dicke der verwendeten Balken jeweils immer
besser werden. Neben diesen großen technischen Vorteilen bietet das Blockhaus aber vor allem eine unschlagbare Optik und besticht durch ein sehr
behagliches Wohngefühl, welches vom ständig präsenten Nadelduft ausgeht und auch nach langer Zeit nicht nachlässt.