Furniersperrholz
Furniersperrholz und Holzbau
Furniersperrholzplatten bestehen aus kreuzweise aufeinander geleimten Einzelfurnieren, wobei jede Uniqueboard Furniersperrholzplatte mindestens
drei Furnierlagen aufweist. Durch die Anzahl und Anordnung der Furnierlagen ergeben sich der Plattenaufbau und seine spezifischen Festigkeitseigen
schaften. Kreuzweises Verleimen einzelner Furnierblätter schränken seine natürlichen Eigenschaften in Bezug Quellen und Schwinden stark ein, somit
wird ein gutes Stehvermögen gewährleistet. Das geringere Längenschwindmaß und das etwas größere Breitenschwindmaß liegen in der Breiten- und Längen
dimension so übereinander, dass sich beide versuchen auszugleichen. Durch die schubfeste Verleimung werden die einzelnen Holzlagen am Arbeiten
gehindert. Die Faserrichtung der beiden äußeren Decklagen verlaufen dabei immer parallel, um ein Verziehen der Platten zu verunmöglichen.

Dickere Furniersperrholzplatten können aus bis zu 57 Lagen bestehen, die Anzahl der Lagen ist immer ungerade. Uniqueboard Furniersperrholzplatten
sind vorteilig aus einer Holzart gefertigt, es ist aber laut bestimmter Anforderungen möglich, dass verschiedene Holzarten in einem Element zu
finden sind. Entscheidend ist neben der Verfügbarkeit der Holzarten eine gute Schälbarkeit. Insbesondere die heimischen Laubholzarten Buche, Birke
und Pappel, Ahorn, Eiche, Esche Linde sind in Europa in den benötigten Mengen zu finden. Nadelhölzer, vor allem Fichte und Kiefer aber auch Zirbe
runden das Angebot auf der Nadelholzseite ab.
Je nach Anzahlder Schichten und/oder Dicke der Furniere werden die Furniersperrhölzer zwischen wenigen Millimetern und mehreren Zentimetern stark bei Presstemperaturen von etwa 150°C hergestellt.